Vielleicht wünschen sich Ihre Kinder ein Meerschweinchen und Sie denken daher ernsthaft über die Anschaffung eines solchen Tieres nach.
Da Meerschweinchen jedoch keine Kuscheltiere sind und Kinder genau dies oft nicht verstehen, sollten Sie stets wachsam sein, wenn Sie Ihren Kindern ein Meerschweinchen kaufen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Dinge, die Sie hierbei beachten sollten.
Klare Regeln aufstellen
Vor allem Kleinkinder verstehen meist nicht, dass Meerschweinchen keine Kuscheltiere sind, sondern Lebewesen, mit denen man vorsichtig umgehen muss. Deshalb ist es wichtig, dass Sie darauf achten, Ihre Kleinkinder niemals mit den Meerschweinchen allein zu lassen.

Selbstverständlich dürfen Kinder Kontakt zu den Tieren haben. Sie sollten allerdings stets dabei bleiben, um beispielsweise zu verhindern, dass die Kinder die Tiere hochheben und sie dann möglicherweise fallen lassen.
Deshalb ist es wichtig, den Kindern leicht verständlich einige Regeln zu erklären:
- Das Meerschweinchen wird nur aus dem Gehege geholt, wenn die Eltern dabei sind.
- Das Meerschweinchen wird nicht hochgehoben oder festgehalten.
- Das Meerschweinchen wird nicht allein gefüttert (um zu verhindern, dass die Kinder dem Meerschweinchen Dinge anbieten, die unverträglich oder gar giftig für das Tier sind).
- Die Kinder beteiligen sich sowohl an der Reinigung des Geheges als auch an der täglichen Fütterung, unter Aufsicht der Eltern. Schließlich sollten die Kleinen von Anfang an lernen, dass ein Meerschweinchen nicht nur niedlich ist und Spaß bedeutet, sondern, dass es auch Arbeit macht und verantwortungsvoll behandelt werden muss.
Das Meerschweingehege gehört nicht ins Kinderzimmer
Außerdem – und das ist einer der wichtigsten Punkte – sollte das Meerschweingehege nicht im Kinderzimmer untergebracht werden. Sie hätten dann zum einen nicht mehr unter Kontrolle, ob die Kinder wirklich nur mit dem Meerschweinchen spielen, wenn Sie dabei sind.
Zum anderen erweist sich die Situation sowohl für die Kinder als auch für die Meerschweinchen nicht als ideal. Meerschweinchen brauchen tagsüber etwas Ruhe, was in einem Kinderzimmer kaum möglich sein wird. Ihre Kinder wiederum benötigen nachts Ruhe. Das ist jedoch die Zeit, in der die Meerschweinchen besonders aktiv sind und gerne auch laut quieken.
Unser Tipp!
Wir empfehlen daher, die Meerschweinchen an einem ruhigen Ort außerhalb des Kinderzimmers zu platzieren, am besten so, dass Sie es immer im Blick haben.

Fazit zu Meerschweinchen und Kinder
Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere und daher auch nicht die idealen Haustiere für Kleinkinder. Erst ab einem Alter von 12 Jahren verstehen die meisten Kinder, dass sie die Tiere mit Respekt behandeln müssen.
Dennoch ist es nicht unmöglich, Meerschweinchen zu halten, wenn Sie Kinder haben. Sie sollten sich jedoch an einige wichtige Dinge halten, um sowohl das Tier als auch Ihre Kinder bestmöglich zu schützen.