Für viele Meerschweinchenbesitzer stellt sich noch immer die Frage: Tränke oder Wassernapf? Und wenn ich einen Wassernapf für Meerschweinchen verwende, auf was sollte ich dann achten?
Grundsätzlich ist der Wassernapf die natürlichste Form der Tränke, denn auch in freier Wildbahn trinken die Meerschweinchen aus Pfützen oder in Uferbereichen von Teichen und Seen. Eine Tränke ist dort nicht zu finden.
Vor- und Nachteile eines Wassernapfes gegenüber einer Tränke
Vorteile Wassernapf für Meerschweinchen
Einer der größten Vorteile ist sicherlich, dass die Meerschweinchen beim Trinken aus einem Wassernapf eine artgerechte Haltung einnehmen. Hingegen müssen sie, wenn sie aus einer Tränke, egal ob Nippeltränke oder Trinkautomat, trinken, ihren Kopf verdrehen und sich aufstellen. Dies erweist sich für die Tiere unter Umständen als unangenehm.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Wassernapf deutlich einfacher gereinigt werden kann. Sie entleeren ihn, reinigen ihn und befüllen ihn wieder. Bei einer Tränke müssen Sie erst einmal herumschrauben und dann mühselig versuchen, in alle Ecken und vor allem in das Trinkrörchen zu gelangen.
Somit ist ein Wassernapf eine deutlich hygienischere Angelegenheit. Außerdem lässt er sich kinderleicht befüllen und Sie müssen ihn nicht kompliziert am Gitter befestigen.
Meerschweinchen sind Gesellschaftstiere, die auch gern gemeinsam Trinken. Wenn Sie einen Wassernapf verwenden, ist dies kein Problem.
Im Gegensatz zu Tränken werden Wassernäpfe zudem kostengünstiger angeboten. Ebenso können Sie einen geeigneten Gegenstand aus der Küche als Wassernapf verwenden.
Wassernäpfe sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und sie gelten als robust und langlebig.
Achtung!
Der Wassernapf sollte maximal zwei Zentimeter mit Wasser befüllt sein, damit die Meerschweinchen darin nicht ertrinken.
Er sollte zudem eine Größe haben, die es den Tieren ermöglicht, sich von selbst wieder zu befreien, wenn sie einmal versehentlich in den Napf gelangen.
Nachteile
Wie die Tränke hat jedoch auch der Wassernapf einige Nachteile. So kann das Wasser beispielsweise deutlich schneller verschmutzen und es besteht die Gefahr, dass die Meerschweinchen den Napf umkippen, sodass Wasser in die Einstreu läuft und sich die Tiere möglicherweise sogar erkälten könnten. Verwenden Sie daher einen Napf, der schwer genug ist, damit ihn die Meerschweinchen nicht umkippen können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Wassernapf im Käfig aufgestellt werden muss und hierdurch einen gewissen Platzbedarf hat. Das ist bei einer Tränke, die am Gitter befestigt wird, nicht der Fall.
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Vorteile Wassernapf
- Meerschweinchen nehmen beim Trinken eine natürliche Haltung ein und müssen sich nicht verrenken, um an das Wasser heranzukommen
- Einfache Reinigung
- Einfaches Befüllen
- Kinderleicht und schnell aufzustellen
- Mehrere Meerschweinchen können gleichzeitig trinken
- Günstig oder sogar kostenlos, wenn Sie einen Haushaltsgegenstand verwenden
- Robust und langlebig
Nachteile Wassernapf
- Wasser kann verschmutzen
- Der Napf kann umfallen, sodass das Wasser ausläuft
- Benötigt Platz im Gehege

Der ideale Wassernapf für Meerschweinchen
- Schwer genug, dass er nicht umkippen kann
- Groß genug, damit die Meerschweinchen sich daraus befreien können
- Groß genug, damit mehrere Meerschweinchen daraus trinken können
- Rand von geringer Höhe, damit die Tiere problemlos an das Wasser gelangen
Wassernäpfe aus dem Haushalt
Wenn Sie keinen Meerschweinchen Wassernapf kaufen möchten, schauen Sie sich doch einmal in Ihrer Küche um. Dort stehen zahlreiche Utensilien zur Verfügung, die als Wassernapf herhalten können. Kleine, niedrige Töpfe eignen sich ebenso wie Auflaufformen oder Glas- und Keramikschüsseln.
Den Meerschweinchen Wassernapf reinigen – das ist wichtig
Es ist absolut wichtig, dass Sie den Meerschweinchen Wassernapf täglich reinigen. Hierdurch verhindern Sie, dass sich Krankheitserreger im Wasser einnisten.
Nehmen Sie den Wassernapf aus dem Käfig und entleeren Sie das alte Wasser. Waschen Sie den Napf anschließend gründlich aus. Es reicht, wenn Sie hierfür heißes Wasser verwenden.
Danach befüllen Sie den Wassernapf wieder und stellen ihn ins Gehege.
Das Gleiche gilt für Futternäpfe
Auch die Futternäpfe sollten täglich entleert, gereinigt und mit neuem, frischen Futter befüllt werden.