Damit Ihre Meerschweinchen sich nicht langweilen und hierdurch möglicherweise krank werden, sollten Sie darauf achten, dass sowohl im Gehege als auch im Freilauf ausreichend Meerschweinchen Spielzeug zur Verfügung steht. Hierzu gehören vor allem Verstecke und Raschelspielzeuge, die Sie sogar selbst basteln können.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Das richtige Material wählen
Als ideales Material für Meerschweinchen Spielzeug erweist sich unbehandeltes Holz. Dieses kommt schließlich auch in der Natur vor und es ist für das Meerschwein vollkommen unbedenklich.
Sollten Sie sich für Spielzeuge aus lackiertem Holz entscheiden, stellen Sie unbedingt sicher, dass es sich um eine Beschichtung handelt, die sich für die Tiere eignet. Der sogenannte Sabberlack stellt eine gute Variante dar. Es handelt sich dabei um einen Lack, der auch für Babys verwendet werden kann, denn er besteht auf Wasserbasis. Somit können Sie ihn für die Meerschweinchen bedenkenlos verwenden.
Kein Plastik!
Spielzeuge aus Kunststoff sollten Sie hingegen nicht anschaffen, denn diese bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Knabbert das Meerschweinchen ein Stück des Kunststoffs ab und verschluckt dieses, kann es zu erheblichen Verletzungen kommen.

Auf die Sicherheit achten
Damit sich Ihr Meerschwein nicht verletzt, sollten Sie des Weiteren auf die Sicherheit der Spielzeuge achten.
Nicht zu hoch
Bringen Sie im Gehege beispielsweise Plateaus an, von denen aus die Meerschweinchen die Umgebung erkunden können, sollten Sie darauf achten, dass diese nicht zu hoch hängen. Andernfalls besteht in dem Fall, dass das Meerschweinchen herunterfällt, die Gefahr, dass es sich schwer verletzt oder sogar stirbt.
Die Fallhöhe sollte daher niemals 30 Zentimeter überschreiten.
Keine zu engen Durchmesser oder Abstände
Ein weiteres Problem kann es sein, wenn das Meerschweinchen beispielsweise in einem Tunnel oder in einer Tür eines Spielzeuges stecken bleibt.
Die Durchgänge, Türen und Fenster der Spielzeuge sollten daher mindestens 12 bis 15 Zentimeter groß sein.

Bei Spielzeugen, die von den Meerschweinchen überklettert werden, sollten Sie des Weiteren darauf achten, dass die Oberfläche entweder zusammenhängend ist oder die Abstände groß genug sind, damit das Meerschweinchen nicht mit dem Fuß oder mit dem ganzen Bein darin stecken bleibt.
Keine herausschauenden Drähte, Schrauben oder Nägel
Meerschweinchen Spielzeuge aus Holz werden in der Regel genagelt, um eine optimale Haltbarkeit zu erreichen. Auch Schrauben und Drähte werden gelegentlich eingesetzt. Wann immer Sie ein neues Spielzeug aus Holz kaufen, sollten Sie vor dessen ersten Einsatz überprüfen, ob alle Drähte, Schrauben und Nägel verdeckt sind, sodass sich das Tier nicht verletzen kann.
Regelmäßige Kontrolle
Kontrollieren Sie die Spielzeuge am besten einmal pro Woche, denn gerade herausstehende Nägel können auch mit der Zeit entstehen.
Sinnvolle Spielzeuge auswählen
Längst nicht alle Spielzeuge, die Sie im Handel erhalten, sind für Ihr Meerschweinchen auch wirklich sinnvoll.
Deshalb sollten Sie sich bei der Auswahl am besten die folgenden Fragen stellen:
- Verlangt das Spielzeug, dass das Meerschweinchen sich bewegt?
- Kann das Spielzeug als Futterspielzeug verwendet werden?
- Raschelt das Spielzeug oder kann das Tier sich darin, darunter oder dahinter verstecken?
- Vertreibt das Spielzeug die Langeweile?

Wo soll das Spielzeug platziert werden?
Überlegen Sie sich vor dem Kauf zudem, wo das Spielzeug platziert werden soll. Es ist wichtig, dass im Gehege möglichst viel Abwechslung für das Tier besteht. Jedoch muss auch ausreichend freier Platz übrig bleiben, sodass sich das Meerschweinchen optimal bewegen kann. Gerade zu große oder zu viele Spielzeuge überfüllen den Käfig häufig.
Um das zu verhindern, entscheiden Sie sich entweder für wenige, kleine Spielzeuge oder Sie statten das Freigehege mit weiteren Spielzeugen aus.
Welche sind die beliebtesten Meerschweinchen Spielzeuge?
Futterspiele

Meerschweinchen lieben es, kleine Abenteuer zu erleben. Futterspielzeuge sind daher besonders beliebt, denn sie tragen dazu bei, dass die Tiere sich auf die Suche nach dem Futter begeben oder dieses zumindest erbeuten müssen. Schließlich bekommen Meerschweinchen, die in freier Wildbahn leben, ihr Futter auch nicht im Napf serviert.
Die Tiere bewegen sich vielmehr stundenlang und kilometerweit, um geeignetes Futter zu finden. Bei der Haltung im Gehege ist das nicht möglich, sodass Sie mit einem Futterspielzeug zumindest den natürlichen Instinkt unterstützen und gleichzeitig für Abwechslung sorgen können.
Spielzeug zum Kriechen
Meerschweinchen lieben zudem alles, wo sie hindurch oder darüber kriechen können. Tunnel und Brücken erweisen sich daher als gute Idee. Ebenso können Sie Leitern, Plateaus oder Wippen in das Meerschweingehege integrieren.
Raschelspielzeug
Raschelspielzeuge haben auf Meerschweinchen eine nahezu magische Anziehungskraft. Sie lieben es einfach, den Geräuschen auf die Spur zu kommen und ein kleines Abenteuer zu erleben.
Verstecke
Und nicht zuletzt dürfen auch verschiedene Verstecke wie beispielsweise Häuser, Höhlen oder Labyrinthe in einem Meerschweinkäfig nicht fehlen.

Kann ich das Meerschweinchen Spielzeug selbst herstellen?
Wenn Sie Geld sparen oder sich handwerklich betätigen möchten, können Sie die Spielzeuge für Ihre Meerschweinchen auch selber basteln. Achten Sie jedoch darauf, natürliche, unbehandelte Materialien zu verwenden. Es eignen sich unter anderem:
- unbeschichtete Pappe
- unbehandeltes Holz
- Kork
- Baumrinden
- Äste und Zweige
- Ton oder Keramik
Zaubern Sie beispielsweise aus einem alten Pappkarton und frischem Laub ein tolles Raschelspielzeug oder kreieren Sie eine kleine Brücke aus Baumrinde. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Aus Ästen und Zweigen lassen sich kinderleicht Futterspielzeuge herstellen. Sie können Obst und Gemüse daran aufspießen oder mit Bändern daran befestigen. Aus Holz, Kork, Ton oder Keramik lassen sich außerdem Häuser und kleine Verstecke bauen.

So kommt Farbe ins Meerschweinchen Spielzeug
Wenn Sie mit Holz arbeiten und dieses farblich gestalten möchten, stellen Sie die Farben doch einfach selbst her. Verschiedene Gemüsesorten eignen sich hervorragend, um eine schöne, natürliche Farbe anzumischen.
Spinatsud ergibt beispielsweise ein schönes Grün, während Sie den Sud von Roter Beete verwenden können, wenn Sie möchten, dass das neue Meerschweinhaus einen roten Anstrich bekommt.
Je mehr Schichten Sie auftragen, desto kräftiger wird die Farbe und Ihre Meerschweinchen werden sie lieben, denn sie duftet herrlich.
Was kostet Spielzeug für Meerschweinchen?
Spielzeuge für Meerschweinchen erhalten Sie in der Regel für Preise zwischen 5 bis 30 Euro. Die Kosten hängen von der Art des Spielzeuges und von dem jeweiligen Material ab.
Wir raten Ihnen jedoch, bei der Auswahl des passenden Spielzeuges für Ihr Meerschweinchen nicht zuerst auf den Preis, sondern vielmehr auf eine hervorragende Qualität zu achten.