Wenn Sie Meerschweinchen halten, sollten Sie wissen, was es mit deren Körpersprache der Meerschweinchen auf sich hat. Wann fühlen sich die Tiere bedroht? Wann freuen sie sich? Wie sieht es aus, wenn sich die Meerschweinchen paaren möchten?
Dies zu wissen, ist wichtig für den Umgang mit den Nagern.

Körpersprache bei Angst
Meerschweinchen, die in freier Wildbahn leben, sind stets auf der Hut vor Fressfeinden. Doch auch wenn sie als Haustier in einem Gehege leben, kann es zu Situationen kommen, in denen die Tiere Angst haben, beispielsweise wenn sie sich vor etwas erschrecken. Sie erkennen dies an den folgenden Körpersignalen:
Das Meerschweinchen bleibt plötzlich stehen und bewegt sich nicht mehr
Das ist ein typisches Zeichen von Angst. Fühlt sich das Meerschweinchen bedroht, erstarrt es und reißt die Augen ganz weit auf.
In freier Wildbahn ist dieses Erstarren wichtig, denn hierdurch verhält sich das Tier überaus unauffällig, sodass Fressfeinde es nur schwer entdecken können.
Wichtig!
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Meerschwein vor Angst erstarrt ist, können Sie davon ausgehen, dass es gerade einem hohen Stress ausgesetzt ist. Nähern Sie sich in dieser Situation auf keinem Fall dem Gehege, sondern verhalten Sie sich ruhig. Sie können mit leiser Stimme mit dem Meerschwein reden.

Das Meerschwein rennt weg
Lässt sich die Bedrohung nicht mehr abwenden, werden wildlebende Meerschweinchen die Beine in die Hand nehmen und weglaufen. Normalerweise stoßen sie dabei gleichzeitig laute Geräusche aus, die bedrohend wirken sollen.
Diese Verhaltensweisen stellen Sie möglicherweise auch fest, wenn sich die Meerschweinchen im Gehege streiten.
Ein Meerschweinchen leckt einem anderen Meerschweinchen hinter den Ohren
Hat ein Meerschweinchen vor einer Situation Angst oder ist es krank oder schwach, kann es sein, dass ein anderes Meerschweinchen ihm hinter den Ohren leckt. Das ist eine Art „Kopf-hoch“-Geste. Die Tiere trösten sich hiermit gegenseitig und zeigen ihre Zuneigung.
Körpersprache bei Revierkämpfen
Revierkämpfe werden von unterschiedlichen Körpersignalen begleitet, je nachdem, in welcher Gefahrenlage sich das Tier gerade befindet.
Sie erkennen Revierstreitigkeiten und andere Auseinandersetzungen unter den Tieren an den folgender Körpersprache der Meerschweinchen:
Das Meerschweinchen macht sich groß
Das ist oft der erste Schritt bei Streitigkeiten. Ehe sozusagen angegriffen wird, machen sich die Tiere groß, um ihrem Gegenüber Angst zu machen. Sie strecken einfach die Beine aus.
Das Meerschwein wirft den Kopf nach oben

Fühlt sich ein Meerschweinchen durch einen Artgenossen bedroht, wird es den Kopf nach oben werfen und einen drohenden Ton von sich geben. Das bedeutet schlichtweg: „Hau ab!“
Normalerweise versteht das Gegenüber dieses Signal und zieht sich sofort zurück. Geschieht dies jedoch nicht, kann das Hochwerfen des Kopfes in ein wahres Gerangel inklusive Beißereien übergehen. Dies kündigt sich meist durch das Klappern der Zähne an.
Das Meerschweinchen reißt das Maul auf
Wenn Sie sehen, dass ein Meerschweinchen den Kopf nach oben wirft, kann es im nächsten Moment passieren, dass es das Maul aufreißt. Es will dem Gegenüber im wahrsten Sinne des Wortes die gefährlichen Zähne zeigen.

Ein Meerschwein reitet auf ein anderes auf
Wenn Meerschweinchen Machtkämpfe gegeneinander austragen, kann es zum sogenannten Aufreiten kommen. Im ersten Moment könnte man denken, es handele sich dabei um einen Geschlechtsakt. Gerade wenn dieses Verhalten jedoch bei gleichgeschlechtlichen Tieren auftritt, können Sie davon ausgehen, dass es sich hier um einen Teil des Revierkampfes handelt.
Die Meerschweinchen brommseln
Beim Brommseln wackeln die Meerschweinchen mit dem Hinterteil. Auch wenn dieses Verhalten zum Geschlechtsakt dazu gehört, ist es im Falle von Revierkämpfen nicht als sexuelle Andeutung gedacht. Vielmehr dient es in diesem Moment dazu, dem Gegner Angst zu machen.
Häufig brommseln die Meerschweinchen, wenn sie sich groß machen oder wenn sie den Kopf nach oben strecken. Es kann auch zu einer Kombination mit diversen Drohgeräuschen kommen.
Das Meerschweinchen rutscht mit dem Po über den Boden
Am Po befinden sich wichtige Drüsen, mit denen Meerschweinchen ihr Revier markieren. Tragen sie Streitigkeiten darüber aus, wer im Gehege das Sagen hat, werden Sie früher oder später bemerken, wie eines der Tiere mit dem Po über den Boden rutscht, um sein Revier zu markieren.
Körpersprache, um andere Meerschweinchen zu verscheuchen
Obwohl die meisten Meerschweinchen sich gut miteinander verstehen und sogar gern kuscheln, kann es Situationen geben, in denen sie sich einfach aus dem Weg gehen möchten.
Um dies zu verdeutlichen, setzen Meerschweinchen ebenfalls verschiedene Körpersignale ein:
Das Meerschweinchen tritt aus
Haben Sie schon einmal eine Kuh oder ein Pferd ausschlagen sehen? Das geschieht normalerweise, wenn sich das Tier unwohl fühlt und in Ruhe gelassen werden möchte. Auch Meerschweinchen beherrschen dieses Austreten und setzen es bei Bedarf ein.
Das Weibchen verspritzt Urin
Wird das Weibchen von einem Männchen bedrängt, kann es Urin verspritzen. Es wehrt das Männchen hierdurch ab.
Verhalten bei sexueller Aktivität
Sowohl vor als auch während des Geschlechtsakts gibt es einige Körpersignale, die die Meerschweinchen aussenden.
Wie Sie erkennen, ob Ihre Meerschweinchen paarungswillig sind, erfahren Sie nachfolgend:
Das Meerschweinchen reitet auf
Dieses Verhalten wird nicht nur wie oben beschrieben eingesetzt, wenn das Meerschweinchen sich verteidigen möchte. Auch beim Geschlechtsverkehr reiten die Meerschweinchen auf. In der Regel brommseln sie dabei, wackeln also mit dem Hinterteil.

Körpersprache, wenn sich die Meerschweinchen wohlfühlen
Sie würden gern wissen, ob es Ihren Meerschweinchen gut geht und ob sie sich in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Das erkennen Sie an den folgenden Verhaltensweisen:
Die Meerschweinchen kuscheln miteinander
Okay, dieses Verhalten kann auch auftreten, wenn den Meerschweinchen kalt ist, sodass sie sich gegenseitig wärmen möchten. Allerdings kuscheln die Tiere auch gern miteinander, wenn sie sich in guter Gesellschaft und somit wohlfühlen.

Die Meerschweinchen popcornen
Das klingt merkwürdig, oder? Was haben Meerschweinchen schließlich mit Popcorn zu tun? Im Grunde nichts. Außer dass sie mit allen vier Pfoten ruckartig senkrecht nach oben springen, wie ein Popcorn eben. Sie zeigen hierdurch ihre Freude. Fühlen sich die Tiere bei Ihnen wohl, können Sie dieses Popcornen mit Sicherheit beobachten. Vor allem die Jungtiere lieben es.
Verhaltensweisen, wenn die Meerschweinchen neue Gebiete erkunden
Setzen Sie einmal mehrere Meerschweinchen in ein Gehege, das die Tiere noch nicht kennen. Sie werden feststellen, dass sie hintereinander laufen, ähnlich wie es bei Gänsen der Fall ist.

Als erstes läuft das Meerschweinchen, welches am wenigsten schreckhaft ist. Alle anderen trotten brav hinterher.