Vielleicht ist Ihnen schon einmal beim Beobachten aufgefallen: Das Meerschweinchen frisst Fell. Doch das kommt Ihnen komisch vor? Das sollte es auch, denn das Fressen des eigenen – oder auch des Felles der Artgenossen – kann auf ernsthafte gesundheitliche Probleme bei Ihrem Meerschweinchen hindeuten.
Meerschweinchen, die Fell fressen, werden übrigens auch als „Rasenmäher-Meerschweinchen“ bezeichnet.
Die Meerschweinchen fressen Fell – Warum?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Meerschweinchen ihr eigenes Fell oder das Fell ihrer Artgenossen anknabbern, ist höchste Vorsicht geboten. Es steckt in der Regel ein ernstzunehmender Grund dahinter, den Sie umgehend erforschen sollten. Andernfalls könnte ein hohes Risiko für Ihre Meerschweinchen bestehen.
Fell fressen unterbinden
Wichtig ist, dass Sie das Fressen des Felles sofort unterbinden, denn andernfalls kann es passieren, dass die Meerschweinchen sich dieses Verhalten dauerhaft angewöhnen.
Häufige Gründe, aus denen dieses merkwürdige Verhalten geschieht:
Platzmangel
Leben die Meerschweinchen in einem zu kleinen Käfig, kann dies für die Tiere mit Stress oder aber mit Langeweile verbunden sein. Beides führt unter Umständen dazu, dass die Tiere ihr eigenes Fell fressen oder gerne auch das Fell ihrer Artgenossen „stutzen“.
So beheben Sie das Problem:
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Meerschweinchen ausreichend Platz haben. Pro Tier sollte das Gehege eine Grundfläche von mehr als einen halben Quadratmeter bieten. Zudem müssen die Meerschweinchen täglich Auslauf bekommen, der die Langeweile vertreibt und für ein artgerechtes Leben sorgt.

Stress
Stress ist ein häufiger Auslöser für das Fellfressen. Es kann jedoch unterschiedliche Gründe haben, warum es zu Stress kommt. Ein zu kleines Gehege kann ebenso dazu beitragen, wie eine nicht artgerechte Haltung in einem verschmutzten Stall. Auch psychische Belastungen, beispielsweise aufgrund von Auseinandersetzungen mit Artgenossen oder dadurch, weil die Meerschweinchen von anderen Haustieren oder Kindern belästigt werden, können Stress verursachen.
So beheben Sie das Problem:
Sorgen Sie dafür, dass die Tiere keinen Stress haben. Halten Sie sie artgerecht und achten Sie darauf, sie nur mit Artgenossen gemeinsam zu halten, mit denen sie sich verstehen. Halten Sie kleine Kinder und andere Haustiere vom Gehege fern und sorgen Sie dafür, dass die Meerschweinchen an einem ruhigen Ort wohnen.
Langeweile
Langeweile kann zu psychischen Problemen und ebenso dazu führen: Das Meerschweinchen frisst Fell. In freier Wildbahn bewegen sich Meerschweinchen täglich, teilweise mehrere Kilometer, um ausreichend Futter zu finden. Im Bereich der Haustierhaltung leben sie jedoch in kleinen Gehegen und müssen ihr Futter nicht selbst suchen. Sie langweilen sich hierdurch schnell.

So beheben Sie das Problem:
Beugen Sie der Langeweile vor, indem Sie einen großen, artgerechten Auslauf zur Verfügung stellen. Integrieren Sie verschiedene Spielzeuge in das Gehege. Futterspielzeuge, die Sie gern auch selbst herstellen können, eignen sich besonders gut, denn auf diese Weise müssen sich die Meerschweinchen auf Nahrungssuche begeben.
Milbenbefall
Milben können nicht nur einen unangenehmen Juckreiz auslösen, sondern auch zu Wunden auf der Haut und infolgedessen zu Infektionen führen. Die Meerschweinchen versuchen, sich zu kratzen. Hilft dies nicht, versuchen sie den Juckreiz durch das Fressen des Felles zu lindern.
So beheben Sie das Problem:
Wenn Sie einen Milbenbefall feststellen, suchen Sie unverzüglich den Tierarzt auf. Dieser wird Ihr Meerschweinchen optimal versorgen. Reinigen Sie danach das Gehege sowie alle darin befindlichen Gegenstände. Es kann sogar notwendig werden, diese komplett auszutauschen, damit es nicht zu einem erneuten Befall kommt. Reinigen Sie auch den Auslauf sowie die Transportbox und stellen Sie sicher, dass alle Meerschweinchen von den Milben befreit werden, da diese sich ansonsten rasch erneut ausbreiten werden.
Nährstoffmangel
Wenn Sie die oben genannten potenziellen Auslöser ausschließen können, sollten Sie einen Blick auf die Ernährung der Meerschweinchen werfen. Das Fressen von Fell kann ein Anzeichen für einen Nährstoffmangel sein. Dieser tritt beispielsweise auf, wenn das Meerschweinchen zu wenig Rohfaser zu fressen bekommt.

Achten Sie darauf, dass Ihre Meerschweinchen täglich ausreichend Heu und Frischfutter fressen. Getreide und Körner sollten nur höchst selten – wenn überhaupt – verfüttert werden.
schnell handeln
Wichtig ist, dass Sie schnell handeln, denn das Fellfressen kann zu einem zwanghaften Verhalten werden.