Die Einrichtung im Freigehege für Meerschweinchen sollte sowohl funktional sein, als auch die Bedürfnisse der Tiere unterstützen und sie vor allem schützen.
Sichere Verstecke für die Meerschweinchen
Meerschweinchen sind Fluchttiere, die sich bei der geringsten Gefahr sofort zurückziehen. Damit sie sich jederzeit sicher fühlen, sollten daher ausreichend Häuser und Verstecke zur Verfügung stehen. Diese können ruhig etwas größer ausfallen, denn Meerschweinchen gesellen sich gern in kleinen Gruppen zusammen.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass die Häuschen mehrere Ausgänge haben. Dies dient vor allem der Sicherheit der Tiere.

Angenommen, die Tiere stromern im Freilaufgehege herum und erschrecken sich vor etwas. Dann kann es sein, dass alle gleichzeitig die Flucht ergreifen und in das Häuschen drängen. Zu diesem Zweck sollten verschiedene Schlupflöcher vorhanden sein.
Außerdem genießen die Meerschweinchen auch gern die Aussicht, wenn sie sich im Haus befinden. Je mehr Fenster, desto mehr bekommen sie zu sehen.
Wichtig!
Vor allem, wenn sich der Freilauf draußen befindet, ist ein Haus mit vielen Ausgängen wichtig, denn hier suchen die Meerschweinchen möglicherweise auch eilig Schutz vor einem möglichen Fressfeind.
Unterschlupfmöglichkeiten im Freigehege für Meerschweinchen
Befindet sich das Freilaufgehege für die Meerschweinchen im Garten, sollten Sie auch für ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten sorgen. Auf diese Weise sind die Meerschweinchen beispielsweise vor Regen, aber auch vor Sonne geschützt. Alternativ zu einem festen Dach können Sie ein Sonnensegel verwenden.
Futter- und Wasser im Freigehege
Meerschweinchen sind für eine gesunde Verdauung darauf angewiesen, permanent zu fressen. Es ist daher wichtig, dass die Tiere auch im Freilaufgehege jederzeit ausreichend Futter finden. Ein Futterplatz darf bei der Einrichtung im Freigehege für Meerschweinchen nicht fehlen.
Richten Sie am besten einen kleinen Futterplatz ein, an dem sich zwei Futternäpfe sowie ein Wasserspender befinden. Verwenden Sie einen Futternapf für Trocken- und einen für Frischfutter.
Außerdem sollte sich auch im Freigehege immer Heu befinden, denn dieses ist für die Verdauung der Tiere besonders wichtig. Sie können das Heu lose in das Gehege geben.
Wir empfehlen jedoch die Verwendung einer Heuraufe, denn diese sorgt dafür, dass das Heu sauber bleibt. Auch Ungeziefer nistet sich auf diese Weise seltener ein.

Wichtig!
Auch Wasser darf im Freilaufgehege nicht fehlen. Auch wenn die Meerschweinchen wenig trinken, weil sie Frischfutter bekommen, müssen sie jederzeit Gelegenheit erhalten, ausreichend zu trinken – erst recht während der heißen Sommertage.
Aussichtspunkte bei der Einrichtung im Freilaufgehege bedenken
Meerschweinchen lieben es, die Umgebung zu erkunden, und zwar am besten von einer kleinen Aussichtsplattform aus, die etwas höher gelegen ist. Das kann beispielsweise das Dach des Hauses oder auch eine Hängematte sein.
Wichtig!
Sorgen Sie bei diesen Aussichtspunkten immer für eine hohe Sicherheit. Stellen Sie sicher, dass die Tiere nicht abstürzen und sich hierdurch möglicherweise schwer verletzten können.
Verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten integrieren
Natürlich bietet der Freilauf den Meerschweinchen deutlich mehr Abwechslung als ein kleiner Käfig. Dennoch sind die Tiere dankbar, wenn ihnen verschiedene Spielzeuge zur Verfügung gestellt werden, mit denen sie ihre Langeweile vertreiben können.
Bedenken Sie, je mehr sich die Meerschweinchen bewegen können, desto ausgeglichener sind sie und desto fitter und gesünder bleiben sie.

Selbstverständlich müssen Sie keine teuren Spielzeuge anschaffen. Oft reichen kleine Dinge, wie beispielsweise eine Raschelkiste aus.
Diese können Sie kinderleicht selber bauen. Verwenden Sie einfach einen Karton aus unbehandeltem Papier und geben Sie Laub hinein. Die Meerschweinchen werden es lieben.
Auch eine Hängematte, kleine Brücken und andere Hindernisse lassen sich problemlos selber bauen. Achten Sie jedoch immer auf hochwertige, artgerechte und unbedenkliche Materialien sowie auf eine hohe Sicherheit für die Meerschweinchen.