In freier Wildbahn futtern Meerschweinchen vor allem Gräser und Kräuter, aber auch Baumrinden, Äste und Zweige. Ebenso stehen Blüten und Blätter auf ihrem Speiseplan.
Deshalb sollten Sie auch, wenn Sie die Meerschweine als Haustiere halten, auf eine ausgewogene, schmackhafte Ernährung achten und Ihren Tieren regelmäßig frische Äste und Zweige anbieten. Abgesehen davon bieten diese Leckereien nicht nur ein tolles Geschmackserlebnis, sondern eignen sich auch hervorragend als Spielzeug. So kommt im Meerschweinchengehege garantiert keine Langeweile auf!
Zweige Futterliste für Meerschweinchen

A | |
Ahorn | nur aus Deutschland stammende Sorten |
Apfelbaum | |
Aroniabeere | |
Aprikosenbaum | |
B | |
Bambus | |
Birke | entzündungshemmende Wirkung |
Birnenbaum | |
Bocksdornstrauch | Gojibeere |
Brombeerstrauch | |
Buche | keine Rotbuche |
D | |
Deutzie | |
E | |
Eberesche | Vogelbeere – nur in sehr kleinen Mengen füttern |
Eiche | gut für die Verdauung der Meerschweinchen |
Elsbeere | |
Esche | entzündungshemmend und schmerzstillend |
F | |
Feigenbaum | |
Felsenbirne | |
Fichte | nur in sehr kleinen Mengen füttern |
Flieder | ist nur bei wenigen Meerschweinen beliebt, aber nicht giftig |
Forsythie | |
G | |
Ginkgo | für die die Durchblutung und für die Nerven |
H | |
Hainbuche | |
Hartriegel | |
Haselnussbaum | |
Heidelbeerstrauch | zur Stärkung des Immunsystems |
Himbeerstrauch | hilft gegen Durchfall, wirkt entzündungshemmend |
J | |
Johannisbeerstrauch | |
K | |
Kastanienbaum | nur in sehr kleinen Mengen füttern |
Kiefer | wird nur von wenigen Meerschweinchen gefressen, ist aber ungiftig |
Kirschbaum | |
L | |
Lärche | gut gegen Probleme in den Atemwegen |
Liguster | nur in sehr kleinen Mengen verfüttern, die meisten Meerschweinchen mögen es nicht |
Linde | beruhigende Wirkung |
M | |
Maulbeerbaum | wird nicht gern gefressen |
Mirabellenbaum | |
P | |
Pappelbaum | |
Pfirsichbaum | |
Pflaumenbaum | |
Platanenbaum | |
Q | |
Quittenbaum | |
R | |
Ranunkelstrauch | |
Robinie (Akazie) | |
S | |
Schlehe | Achtung, hier müssen die Dornen vorher entfernt werden |
Spiere | |
Stachelbeerstrauch | |
T | |
Tanne | Rottanne, Weißtanne |
Thuja | Lebensbaum – nur in sehr kleinen Mengen verfüttern |
U | |
Ulme | |
V | |
Vogelbeere | Eberesche – nur in sehr kleinen Mengen verfüttern |
Vogelkirsche | nur in sehr kleinen Mengen verfüttern |
W | |
Wallnussbaum | nur in sehr kleinen Mengen füttern |
Weide | gut gegen Schmerzen und Blähungen |
Wein und Wilder Wein | |
Weißdorn | |
Z | |
Zwetschgenbaum | vor dem Füttern unbedingt die Dornen entfernen |
Giftige Äste und Zweige

Für das Meerschweinchen giftige Zweige
- Blauregen
- Buchsbaum
- Eibe
- Engelstrompete
- Faulbaum
- Ginster
- Goldregen
- Holunder
- Kirschlorbeer
- Lorbeer
- Magnolie
- Perückenstrauch
- Pfeifenstrauch (Blasser Pfeifenstrauch, Europäischer Pfeifenstrauch, Bauernjasmin, Sommerjasmin, Falscher Jasmin)
- Rhododendron
- Schneeball
- Sommerflieder (Schmetterlingsflieder)
- Traubenkirsche
- Wacholder (in Teilen giftig)
- Wunderbaum
Woher bekomme ich geeignete Äste und Zweige?
Wenn Sie keinen eigenen Garten haben, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, genießbare Äste und Zweige zu finden.
Ihnen stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Äste für Meerschweine im Zoofachhandel kaufen
In einem gute sortierten Zoofachhandel werden Sie mit Sicherheit einige Äste und Zweige finden, die als Snack für Meerschweinchen dienen.
Allerdings sollten Sie darauf achten, dass diese recht lang, wenig staubig und vor allem frisch sind. Gerade dies ist aber in vielen Geschäften nicht der Fall.
Zweige für Meerschweinchen bei Bekannten besorgen
Wenn Sie Bekannte haben, die über einen Garten verfügen, fragen Sie dort nach frischen Ästen und Zweigen für Ihre Meerschweinchen.
Halten Sie Ausschau in der Natur
Die Natur ist reich an Bäumen, die so viele leckere Äste und Zweige für Meerschweinchen bieten. Vielleicht kommen Sie an einem Apfelbaum vorbei, der am Rande eines Feldweges steht. Dann sammeln Sie dort frische Äste und Zweige. Oder an einer große Esche am Waldrand.

Wichtiges zur Qualität von Ästen und Zweigen für Meerschweinchen
Auf was Sie achten sollten, wenn Sie Äste und Zweige im Zoofachhandel kaufen, das haben wir bereits beschrieben. Ebenso wissen Sie, dass Sie möglichst saubere Äste verwenden sollten. Ein weiterer wichtiger Faktor in Sachen Qualität ist jedoch, darauf zu achten, dass die Bäume, von denen Sie die Zweige bekommen, nicht gespritzt wurden.
Warum sind Äste und Zweige für Meerschweinchen wichtig?
Die Verdauung von Meerschweinchen ist sehr speziell. Sowohl der Magen als auch der Darm verfügen nur über wenige Muskeln. Deshalb wird der Nahrungsbrei nicht automatisch weiterverarbeitet, sondern er muss sozusagen aktiv „durchgeschoben“ werden. Das bedeutet, dass die Meerschweinchen teilweise mehr als 80 Mal pro Tag fressen, damit die Nahrung durchgeschoben und verdaut wird.
Hierfür ist ein hoher Anteil an Rohfaser notwendig, weshalb Heu, bzw. Gräser und Kräuter, zu den wichtigsten Nahrungsmitteln für Meerschweinchen gehören.

Äste und Zweige können die Verdauung der Meerschweinchen ebenso anregen und sollten daher ergänzend verfüttert werden. Sie liefern sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, die den Magen-Darm-Trakt in Schwung halten.
Auch für die Zähne der Meerschweinchen sind Dinge wie Äste, Zweige oder Baumrinden wichtig. Die Zähne müssen regelmäßig abgewetzt werden, denn im Gegensatz zu den Zähnen beim Menschen hören die Zähne der Meerschweinchen nicht auf zu wachsen. Damit die Zähne nicht zu lang werden, sodass sich die Tiere möglicherweise verletzen könnten, müssen sie abgewetzt werden. Dies gelingt besonders gut an Heu, Ästen, Rinden und Zweigen.

Stellen Sie fest, dass die Zähne Ihres Meerschweinchens zu lang sind, sollten Sie einen Besuch beim Tierarzt in Angriff nehmen. Dieser kann die Zähne abschleifen, sodass Ihr Tier nicht weiterhin beeinträchtigt wird.
Zweige und Blätter im Winter
Im Winter gibt es nur wenige grüne Äste und Zweige, die von den Meerschweinchen bedenkenlos gefressen werden können. Wenn Sie einen eigenen Garten oder einen Balkon haben, lohnt es sich, den sogenannten Gartenbambus zu pflanzen. Dieser bietet auch im Winter schmackhafte grüne Blätter.

Ebenso können Sie im Winter auf Laub zurückgreifen. Sammeln Sie einfach im Sommer zahlreiche Blätter von Bäumen, die die Meerschweinchen bedenkenlos fressen können. Eine Liste finden Sie etwas weiter oben. Lassen Sie die Blätter trocknen und lagern Sie sie trocken und geschützt, sodass Sie sie im Winter verfüttern können.