Zu den Hauptnahrungsmitteln für Meerschweinchen gehören Heu und Frischfutter. Diese Futtermittel unterstützen das komplizierte Verdauungssystem der Meerschweinchen optimal und sorgt dafür, dass die Tiere fit und gesund bleiben.
Unter Frischfutter verstehen wir neben Gras und Kräutern vor allem Gemüse. Dieses sollte täglich auf dem Speiseplan der kleinen Nager stehen, denn es liefert ihnen alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine.
Gemüse Futterliste für Meerschweinchen

Übersicht der geeigneten Gemüsesorten
A | |
Artischocke (Frische) | geeignet, aber nicht sehr beliebt bei Meerschweinchen |
Auberginen | nur sehr selten anbieten, nicht sehr beliebt bei Meerschweinchen |
B | |
Blattspinat | immer mit anderen Gemüsesorten mischen |
Bleichsellerie | Stangensellerie |
Blumenkohl | nicht füttern, wenn Sie Trockenfutter aus dem Handel verwenden |
Bohnen | in sehr geringen Mengen füttern |
Braunkohl | Grünkohl – nicht füttern, wenn Sie Trockenfutter aus dem Handel verwenden |
Brokkoli | nicht füttern, wenn Sie Trockenfutter aus dem Handel verwenden |
C | |
Chicorée | ideal für kranke Meerschweinchen |
Chinakohl | nicht füttern, wenn Sie Trockenfutter aus dem Handel verwenden |
E | |
Eisbergsalat | vor der Fütterung die äußeren Blätter entfernen |
Eichblattsalat | vor der Fütterung die äußeren Blätter entfernen |
Erbsenschoten | nur sehr selten füttern und immer mit anderen Gemüsesorten mischen |
F | |
Feldsalat | |
Fenchel | förderlich für die Verdauung |
Frisée | vor der Fütterung die äußeren Blätter entfernen |
Frühlingszwiebeln | nur in geringen Mengen anbieten |
Futtermais | nur in geringen Mengen füttern |
Futterrübe | |
G | |
Gurke | |
I | |
Ingwer | vor allem für kranke Meerschweinchen geeignet, wird aber schlecht gefressen |
K | |
Karotten (Möhren) | |
Kartoffeln | nur gekocht verfüttern und aufgrund des hohen Stärkegehalts nur in geringen Mengen anbieten |
Knollensellerie | |
Kohlrabi | nicht füttern, wenn Sie Trockenfutter aus dem Handel verwenden |
Kopfsalat | |
Kürbis | nur in geringen Mengen anbieten |
L | |
Lauch | Porree – nur in sehr geringen Mengen anbieten |
Lauchzwiebel | nur in sehr geringen Mengen anbieten |
Löwenzahn | |
Lollo Rosso | die äußere Blätter entfernen |
M | |
Mairübe | |
Mangold | mit anderen Gemüsesorten mischen |
Meerrettich | nur in sehr geringen Mengen anbieten |
O | |
Oliven | nur frische Oliven verwenden |
P | |
Pak Choi | |
Paprika | |
Pastinake | gut für die Verdauung |
Petersilienwurzel | gut für die Verdauung |
R | |
Radicchio | die äußeren Blätter entfernen |
Radieschen | nur in sehr geringen Mengen anbieten |
Radieschenblätter | |
Rettich | |
Rhabarber | nur in sehr geringen Mengen füttern |
Romana | vor dem Füttern die äußeren Blätter entfernen |
Romanesco | nicht verfüttern, wenn Sie handelsübliches Trockenfutter verwenden |
Rosenkohl | nicht verfüttern, wenn Sie handelsübliches Trockenfutter verwenden |
Rote Beete | nur in Kombination mit anderem Gemüse anbieten |
Rotkohl | nicht verfüttern, wenn Sie handelsübliches Trockenfutter verwenden |
Rucola | nicht verfüttern, wenn Sie handelsübliches Trockenfutter verwenden |
S | |
Schwarzwurzel | wird kaum gegessen |
Schalotten | nur in sehr geringen Mengen anbieten |
Spargel | |
Steckrübe | |
Süßkartoffel | aufgrund des hohen Stärkegehalts nur in sehr kleinen Mengen anbieten |
T | |
Tomaten | nur in sehr geringen Mengen anbieten |
W | |
Weiße Rübe | |
Weißkohl | nicht verfüttern, wenn Sie handelsübliches Trockenfutter verwenden |
Wirsing | nicht verfüttern, wenn Sie handelsübliches Trockenfutter verwenden |
Z | |
Zucchini | |
Zuckermais | nur in sehr geringen Mengen füttern |
Zuckerrübe | |
Zwiebeln | nur in sehr geringen Mengen anbieten, sind bei den Meerschweinchen nicht beliebt |
Ungeeignete Gemüsesorten
- Avocados
- Champignons
- Chili
- Knoblauch
- Pilze
Tischlein deck dich – So integrieren Sie das Gemüse
Ehe wir klären, welche Gemüsesorten die Meerschweinchen futtern dürfen und welche nicht, möchten wir darauf eingehen, in welcher Form Sie das Gemüse bei der täglichen Fütterung am besten einbinden sollten.
Eigene Futterschüssel
Eine der wichtigsten Voraussetzungen: Verwenden Sie für das Frischfutter (also für Obst und Gemüse) eine eigene Futterschüssel und vermengen Sie es keinesfalls mit dem Trockenfutter. Hier spielt der hygienische Aspekt eine große Rolle, denn das Frischfutter verdirbt deutlich schneller als das Trockenfutter.

Grundsätzlich sollten Sie einmal täglich alle Futter- und Wasserbehälter entleeren, säubern und mit frischem Futter neu befüllen.
Futterspielzeuge mit Gemüse
Damit es Ihren Meerschweinchen nicht langweilig wird, können Sie das Gemüse in Form von Futterspielzeug in das Gehege geben. In freier Wildbahn müssen sich die Meerschweinchen schließlich auch auf Futtersuche begeben. Das vertreibt die Zeit und sorgt dafür, dass die Tiere sich nicht langweilen. Indem Sie Ihnen Futterspielzeuge zur Verfügung stellen, erreichen Sie denselben Effekt.

Futterspielzeuge für Gemüse lassen sich kinderleicht selbst herstellen. So können Sie die Gemüsestückchen beispielsweise an einem Ast aufspießen.
Frisch oder getrocknet
Wenn Sie mal kein frisches Gemüse zur Hand haben, können Sie auch auf getrocknetes Gemüse zurückgreifen. Auch dieses ist sehr aromatisch und kommt bei den Tieren sehr gut an.

Sie können das Trockengemüse problemlos selbst herstellen. Schneiden Sie die gewünschten Sorten einfach in feine Stückchen und trocknen Sie sie beispielsweise im Ofen oder auf der Heizung.

Gemüsesorten mit einem geringen Wasseranteil wie beispielsweise Paprika oder Möhren eignen sich generell besser zum Trocknen als wasserreiche Gemüsesorten wie Gurken.

Warum ist Gemüse wichtig für Meerschweinchen?
Während Meerschweinchen Heu und Frischfutter in rauen Mengen fressen sollten, sollten sie Getreide und Körner nur selten futtern. Schließlich tragen diese zu einer lahmen Verdauung bei.
Die Verdauungsorgane von Meerschweinchen verfügen nur über wenige Muskeln, sodass das neue Futter das alte Futter sozusagen durch den Verdauungstrakt schiebt. Deshalb müssen die Tiere mehrmals pro Stunde fressen. Getreide und Körner können nicht verdaut werden und können die Meerschweinchen daher, wenn sie in großen Mengen aufgenommen werden, sogar krank machen.

Gemüse hingegen versorgt die Meerschweinchen mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen, was sie gesund und fit hält. Außerdem regen die verschiedenen Gemüsesorten die Verdauung an.