Gras und Wiese für Meerschweinchen

Gras und Wiese für Meerschweinchen

Gefunden auf: https://www.meerschweinchen-haltung.de/futter/was-fressen-meerschweinchen/gras-und-wiese-fuer-meerschweinchen/

In freier Wildbahn ernähren sich Meerschweinchen fast ausschließlich von Gras und Wiese. Dieses Futter gilt daher als besonders gesund, denn es bietet den Tieren alles, was sie benötigen, um ein glückliches, gesundes und langes Leben zu führen.

Meerschweinchen in freier Wildbahn

Deshalb reichen Gras und Wiese als Alleinfuttermittel für Meerschweinchen vollkommen aus. Es ist nicht notwendig, Trockenfutter zuzufüttern. Im Gegenteil: Wenn Sie das falsche Trockenfutter verwenden, kann dies dem Meerschwein sogar erheblich schaden.

Frisches Gras im Sommer

Achten Sie darauf, dass Ihr Meerschweinchen während der Sommersaison täglich frisches Gras und frische Wiese zu futtern bekommt.

Abwechslungsreiche Wiese

Vor allem eine abwechslungsreiche Wiese bietet zahlreiche Kräuter, sodass das Meerschweinchen optimal mit allen wichtigen Mineralien und Vitaminen sowie Nährstoffen versorgt wird.

Hinweis

Das schmeckt den Meerschweinchen nicht nur hervorragend. Auch für die Verdauung der Tiere ist dies wichtig, denn diese muss möglichst rohfaserreich sein.

Zum ersten Mal frisches Gras

Zum ersten Mal frisches Gras

Wenn Sie Ihren Meerschweinchen zum ersten Mal frisches Gras anbieten – beispielsweise nach einem Winter, in dem es nur Heu zu fressen gab – sollten Sie auf die folgenden Dinge achten:

  • Vergewissern Sie sich, dass das Gras, welches Sie verfüttern möchten, sauber ist. Sammeln Sie es also keinesfalls an einem Platz, an dem sich für gewöhnlich Hunde verewigen oder dergleichen.
  • Achten Sie außerdem darauf, dass die auf der Wiese befindlichen Kräuter für die Meerschweinchen unbedenklich sind. Zwar sind die Tiere durchaus in der Lage, unverträgliches Futter zu selektieren. Es muss dennoch nicht im Futternapf landen.
  • Stellen Sie langsam auf frisches Gras um. Wenn die Meerschweinchen lange Zeit nur Heu gefressen haben, kann eine rasante Umstellung auf frische Wiese zu Durchfall führen. Schließlich muss sich das Verdauungssystem erst an die neue Kost gewöhnen. Am besten beginnen Sie daher mit einer kleinen Menge und steigern diese von Tag zu Tag. Sobald sich das Meerschweinchen an das Frischfutter gewöhnt hat, müssen Sie dieses nicht mehr portionieren.

Unser Tipp

Wenn Sie nicht täglich auf Futtersuche gehen möchten, können Sie die frischen Gräser auch einen Tag lang haltbar machen. Geben Sie die erste Portion in das Gehege und wickeln Sie die zweite Portion für den Folgetag in ein Küchentuch ein. Hierdurch bleibt es frisch.

Länger als einen Tag sollten Sie es auf diese Weise jedoch nicht aufbewahren, da das Frischfutter ansonsten gären könnte.

Sie können die Gräser alternativ auch in eine Vase stellen, um sie noch einen Tag haltbar zu machen.

Direkter Zugang zur Wiese

Eine der besten Möglichkeiten, damit die Meerschweinchen täglich frisches Gras fressen können, ist sicherlich, die Tiere in einem Freigehege auf der Wiese unterzubringen. Sie können auf diese Weise nach Herzenslust alle erdenklichen Leckereien fressen.

Meerschweinchen im Freigehege auf der Wiese

Wenn Sie ein Freigehege verwenden, achten Sie jedoch auf die größtmögliche Sicherheit für die Meerschweinchen. Stellen Sie das Gehege an einem ruhigen Ort auf und passen Sie auf, dass Fressfeinde nicht hineingelangen. Auch Hunde und Katzen dürfen keinesfalls Zugang zum Freilauf der Meerschweinchen bekommen.

Was tun im Winter, wenn es kein frisches Gras gibt?

Auch das ist kein Problem. Achten Sie im Winter darauf, dass die Meerschweinchen möglichst viel hochwertiges Heu fressen, denn auch dieses ist rohfaserreich und daher bestens geeignet.

Heu als Ersatz für Wiese und Gräser im Winter

Gleichzeitig können Sie während der Wintermonate beispielsweise getopfte Kräuter oder Salate verfüttern. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich hierbei um unbehandelte Lebensmittel handelt.

Woher bekomme ich frisches Gras und Wiese?

In erster Linie finden Sie diese Dinge in Ihrem eigenen Garten. Sollten Sie keinen eigenen Garten haben, erkundigen Sie sich bei Freunden. Sollte auch das keine Option sein, gehen Sie in den Wald, in Parks oder auf Spielplätze. Die Natur bietet viele Bereiche, in denen Sie hochwertiges Meerschweinchenfutter pflücken können.

Achten Sie nur darauf, dass dieses möglichst frei von Schadstoffen ist. Sammeln Sie also nicht direkt am Straßenrand. Und auch in einem Hundepark sollten Sie nicht auf Futtersuche für Ihre Meerschweinchen gehen.

Dieses Gras sollten Sie nicht verwenden:

  • Gras aus einem schadstoffbelasteten oder mit Hundeurin übersäten Gebiet
  • Vergorenes Gras
  • Gras aus dem Rasenmäher
  • Wiese, die offensichtlich Pflanzen enthält, die für die Meerschweinchen unverträglich oder sogar giftig sind

Beliebte Seiten