Ehe Sie Ihr Meerschweinchen hochheben können, sollten Sie das dafür nötige Vertrauen aufbauen. Schließlich flüchten Meerschweinchen von Natur aus, wenn sie Angst bekommen.
Zudem bedenken Sie bitte immer, dass Meerschweinchen keine Kuscheltiere sind und das Hochheben nicht genießen. Sie lassen es über sich ergehen, was noch mehr Fingerspitzengefühl, Einfühlungsvermögen und Vertrauen erfordert, sollte es dennoch mal notwendig sein.

Wie Sie das Vertrauen zu Ihrem Meerschweinchen aufbauen, haben wir Ihnen bereits in unserem anderen Artikel „Das Meerschweinchen stressfrei einfangen“ beschrieben.
Greifen Sie nicht einfach zu!
In vielen Haushalten läuft es folgendermaßen ab:
- Die Kinder rennen zum Gehege und belagern das Meerschweinchen
- Sie gehen nach einem Tag der Eingewöhnung davon aus, dass das Tier sich bereits an die neue Umgebung und an Sie gewöhnt hat, und nehmen es einfach hoch
Die Realität sieht jedoch anders aus: Es dauert einige Zeit, bis das Tier sich eingelebt und verstanden hat, dass auch Sie dort leben und, dass von Ihnen keine Gefahr ausgeht. Erst dann, nach wochenlangem Training, sollten Sie den Schritt wagen, das Meerschweinchen hochzuheben.
Grundregel
Die wichtigste Grundregel hierbei lautet jedoch: Greifen Sie nicht einfach zu!
Der natürliche Fluchtinstinkt
Wildlebende Meerschweinchen sind eine leichte Beute für Greifvögel. Wenn Sie nun auf das Tier zugehen und es von oben her greifen, wird es sofort in Panik geraten und flüchten, denn auch in unseren Hausmeerschweinchen steckt dieser natürliche Instinkt. Das löst nicht nur Stress aus, sondern zerstört auch das mühevoll aufgebaute Vertrauensverhältnis.
Nur tragen, wenn es notwendig ist
Generell sollten Sie vermeiden, das Tier herumzutragen. Selbst wenn das Meerschweinchen Ihre Gesellschaft zu schätzen weiß, wird es mit Sicherheit nicht glücklich, wenn Sie es permanent herumtragen.
Abgesehen davon besteht die Gefahr, dass es herunterfällt und sich hierdurch schwer verletzt oder sogar stirbt.
Wichtige Fälle
Da es jedoch Fälle gibt, in denen es wichtig ist, das Tier hochzuheben, beispielsweise wenn Sie es untersuchen möchten, muss es natürlich wissen, dass es Ihnen vertrauen kann. Deshalb ist es sinnvoll, das Hochheben regelmäßig zu üben.

Gestalten Sie es dem Tier so angenehm wie möglich
Wenn Sie mit Ihren Händen einfach zupacken und das Meerschweinchen auf den Arm nehmen, wird es in Stress verfallen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Tier hochzuheben und den Stress gleichzeitig so gering wie möglich zu halten.
Das Kuschelnest
Verwenden Sie hierfür beispielsweise ein Kuschelnest. Dieses können Sie kinderleicht selber bauen. Nehmen Sie einen unbeschichteten Pappkarton zur Hand und statten Sie diesen mit etwas Stroh oder Einstreu aus. Legen Sie ein, zwei Leckerlis hinein und warten Sie, bis das Meerschweinchen von allein hineingegangen ist. Danach können Sie das Kuschelnest hochheben.
Auch eine Kuschelrolle bietet sich an
Meerschweinchen kuscheln sich gern in kleine, enge Nester. Das ist auch der Grund, weshalb sie alles lieben, durch das sie hindurchkriechen können.

Wenn Sie also einen Heutunnel oder dergleichen besitzen, locken Sie das Meerschweinchen einfach hinein und klemmen Sie den Tunnel dann sanft unter Ihren Arm. Noch kuscheliger wird es, wenn Sie eine Art Tunnel aus Stoff verwenden. Sie können diesen nähen oder mit Wolle häkeln oder stricken.
Wichtig!
Wichtig ist nur, dass sich das Tier zuerst an diesen Gegenstand gewöhnt und sich damit wohlfühlt, ehe Sie das Tier hochheben können.