Die Meerschweinchen Gruppe

Die Meerschweinchen Gruppe

Gefunden auf: https://www.meerschweinchen-haltung.de/anschaffung/wissen/meerschweinchen-gruppe/

Wenn Sie sich für die Meerschweinhaltung interessieren, sollten Sie wissen, dass es für die Tiere wichtig ist, gemeinsam mit Artgenossen zu leben. Dies bedeutet, dass Sie mindestens zwei Meerschweinchen halten sollten, damit die Tiere sich wohlfühlen. Doch wie sieht eine perfekte Meerschweinchen Gruppe aus?

Lange wurde zudem empfohlen, Meerschweinchen gemeinsam mit Kaninchen zu halten. Wir raten hiervon jedoch ab.

Warum Sie mehr als ein Meerschweinchen halten sollten

Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere, die in freier Wildbahn in kleinen bis mittelgroßen Gruppen zusammenleben. Sie kuscheln sich auch gern aneinander an, wenn es beispielsweise kalt wird.

Meerschweinchen kuscheln in Gruppe

Damit die Tiere im Rahmen der Haustierhaltung nicht vereinsamen und aufgrund dessen psychische Störungen entwickeln, sollten Sie ihnen auch in der Gehegehaltung immer mindestens einen Artgenossen zur Seite setzen. Viele Meerschweinchenhalter haben in der Vergangenheit zudem beobachtet, dass Meerschweinchen Gruppen von vier Tieren besonders gut miteinander harmonieren.

Ein artgerechtes Gehege ist das A und O

Damit die Tiere sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen und damit sie friedlich miteinander leben, sollten Sie auf ein gut strukturiertes, schönes Gehege achten. Dieses sollte groß genug sein, damit sich die Tiere aus dem Weg gehen können, sollte es zu Streitigkeiten kommen.

Wie groß muss der Meerschweinchenkäfig sein?

Pro Meerschweinchen sollten Sie mehr als einen halben Quadratmeter Platz einrechnen. Je mehr desto besser. Wenn Sie also vier Tiere halten möchten, sollte die Grundfläche des Geheges mindestens drei Quadratmeter betragen. Zusätzlich sollte ein großzügiger Auslauf zur Verfügung stehen, in dem die Meerschweinchen fröhlich schnüffeln, futtern und spielen können.

Meerschweinchengruppen optimal zusammenstellen

Meerschweinchen sind normalerweise sehr soziale Tiere, die gerne mit Artgenossen zusammenleben. Dies kann sehr harmonisch verlaufen, muss aber leider nicht. Es gibt auch Gruppen, in denen sich einzelne Tiere nicht miteinander verstehen. Im besten Fall gehen sie sich dann aus dem Weg, sodass sie „nur“ unter Stress leiden. Doch dieser kann, wenn er zur Dauerbelastung wird, zu ernsthaften Erkrankungen führen.

Im schlimmsten Fall bekämpfen sich die Tiere, sodass es zu blutigen Auseinandersetzungen und sogar zum Tod der Tiere kommen kann.

Deshalb gilt beim Zusammenstellen der Meerschweinchen Gruppe eine ganz wichtige Grundvoraussetzung: Achten Sie auf die jeweiligen Charaktere der Tiere. Wenn Sie Tiere finden, die charakterlich gut zueinander passen, besteht eine echt Chance, dass alle Tiere im Gehege ein wunderbares, artgerechtes, langes Leben haben.

Meerschweinchen Gruppe im Haus

Alter ist für die Zusammenstellung der Gruppen entscheidend

Um die perfekte Harmonie im Meerschweingehege zu erreichen, sollten Sie auf altersgemischte Gruppen achten. Jungtiere leben sehr gut mit älteren Tieren zusammen, da sie die älteren Tiere respektieren.

Halten Sie hingegen verschiedene Jungtiere, kann dies im Alter von ca. drei Monaten zu den ersten ernsthaften Problemen kommen. Dann kommen die Meerschweinchen in die Pubertät und raufen sich mitunter stark, selbst wenn es sich um Geschwister handelt.

Wenn Sie mehrere Jungtiere in einem Gehege halten möchten, sollten Sie also darauf achten, dass zum Ausgleich auch einige ältere Meerschweinchen vorhanden sind.

Alte und junge Meerschweinchen zusammen halten

Unser Tipp

Gesellen Sie zu einem älteren Tier immer zwei Jungtiere. Dies hat den Vorteil, dass die Jungtiere sich miteinander beschäftigen können und das ältere Meerschwein entsprechend in Ruhe lassen. Ältere Meerschweinchen sind meist sehr ruhig und können schnell überfordert sein, wenn die Jungtiere spielen wollen.

Die Zusammenstellung der Geschlechter

Bei der Zusammenstellung der Gruppe sollten Sie darauf achten, dass pro Männchen zwei bis drei Weibchen vorhanden sind. Dies entspricht der natürlichen Lebensweise der Meerschweinchen.

Ein Männchen mit drei Weibchen zusammen

Möchten Sie mehr Böcke halten, muss entsprechend auch die Anzahl der Weibchen erhöht werden. Gruppen, in denen mehr Männchen als Weibchen leben, empfehlen wir ausdrücklich nicht.

Unser Tipp

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, mehrere Männchen in einem Gehege zu halten, solange ausreichend Weibchen vorhanden sind. Sie sollten dann aber darauf achten, dass das Gehege groß genug ist, damit sich die Männchen aus dem Weg gehen können. Die einzelnen Gruppen leben dann normalerweise friedlich nebeneinander her. Stellen Sie jedoch Spannungen zwischen den Männchen fest, sollten Sie die Gruppen unbedingt voneinander trennen. Die unterlegenen Männchen leiden ansonsten stark unter Stress und können hierdurch krank werden.

Wenn Sie die Meerschweingruppe aus mehreren Weibchen und einem Männchen aufmerksam beobachten, werden Sie wahrscheinlich Folgendes feststellen: Das Männchen freundet sich mit einem Weibchen besonders gut an. Mit diesem verbringt er sehr viel Zeit. Die anderen Weibchen bekommen deutlich weniger Beachtung geschenkt, stören sich hieran aber nicht.

Gelegentlich kann es zu Streitigkeiten zwischen den Weibchen kommen. Dann wird das Männchen sich bemühen, schnellstmöglich wieder eine Harmonie herzustellen.

Hinweis

Sobald Sie ein Männchen gemeinsam mit Weibchen halten, sollten Sie dieses kastrieren lassen. Dies ist überaus wichtig, denn Meerschweinchen sind äußerst vermehrungsfreudig. Sie sollten jedoch nicht unkontrolliert Nachwuchs züchten.

Es ist generell sinnvoller, dass Männchen kastrieren zu lassen, da der Eingriff bei Böcken deutlich weniger Risiken birgt, als es bei den Weibchen der Fall ist.

Mehrere Weibchen miteinander halten

Normalerweise ist es kein Problem, mehrere Weibchen ohne einen Bock gemeinsam zu halten. Die Tiere freunden sich an und leben miteinander. Es ist zu beobachten, dass eine Rangordnung festgelegt wird. Das Weibchen, dass von den anderen Weibchen als besonders stark empfunden wird, übernimmt oft die Führung.

Meerschweinchen Weibchen zusammen halten

Sollte Ihnen auffallen, dass die Meerschweinchen Gruppe generell hibbelig wirkt, kann es jedoch sinnvoll sein, ein Männchen zu integrieren, welches etwas Ruhe hinein bringt.

Wie groß die Weibchengruppe sein soll, bleibt Ihnen überlassen. Wir empfehlen jedoch, mehr als zwei Weibchen zu halten.

Mehrere Männchen miteinander halten

Während die Weibchen sehr gern in einer reinen Mädelsgruppe zusammenleben und dies sogar wichtig ist für ihr Sozialleben, ist dies bei den Männchen komplett anders. Naturgemäß leben sie nicht mit anderen Böcken zusammen. Deshalb mögen sie es folglich auch nicht in der Haustierhaltung.

Der Stress ist in einer Meerschweinchen Gruppe aus mehreren Böcken vorprogrammiert. Die Tiere sind permanent angespannt, selbst wenn sie sich nicht körperlich attackieren. Dies kann dazu führen, dass die Männchen krank oder zumindest deutlich krankheitsanfälliger werden. Im schlimmsten Fall kommt es zu körperlichen Auseinandersetzungen, die mit Verletzungen oder dem Tod einhergehen können.

Wir raten daher dringend davon ab, mehrere Männchen als reine Männchengruppe zu halten.

Warum sollten Meerschweinchen nicht gemeinsam mit Kaninchen gehalten werden?

Zwar verstehen sich Meerschweinchen und Kaninchen in der Regel gut, sodass es im Stall keine Auseinandersetzungen gibt. Allerdings haben sie nicht besonders viel gemeinsam. Beispielsweise fressen Meerschweinchen und Kaninchen zwar in etwa dieselben Dinge. Einige Futterbestandteile müssen jedoch individuell angestimmt werden.

Meerschweinchen und Kaninchen zusammen halten

Abgesehen davon fehlt sowohl den Meerschweinchen als auch den Kaninchen etwas ganz Essenzielles, wenn sie gemeinsam gehalten werden: ein eigener Artgenosse, der mit ihnen kuschelt. Sie werden es wahrscheinlich nicht – oder nur sehr selten erleben -, dass ein Kaninchen mit dem Meerschweinchen kuschelt.

Wenn Sie also Kaninchen und Meerschweinchen gemeinsam halten möchten, sollten Sie jeweils mindestens zwei Tiere halten. Die Tiere leben dann normalerweise weniger miteinander als vielmehr nebeneinander her.

Beliebte Seiten