Flöhe sind Parasiten, die beim Meerschweinchen vergleichsweise oft vorkommen. Sie lassen sich glücklicherweise sehr gut und schnell behandeln. Allerdings können sie, wenn sie unbehandelt bleiben, einen großen Schaden anrichten.
Sie erfahren nachfolgend, wie Sie Flöhe beim Meerschweinchen erkennen und was Sie unternehmen müssen, um das Ungeziefer wieder loszuwerden.
Was sind Flöhe?
Flöhe lassen sich auf dem Körper des Meerschweinchens nieder und beißen dort kräftig zu, um Blut zu saugen. Die Bisse können unangenehm jucken, weshalb sich das betroffene Meerschweinchen ständig kratzen wird, um den Juckreiz zu lindern.
Das große Problem bei Flöhen ist allerdings, dass sie sich schnell ausbreiten. Sie springen auf weitere Meerschweinchen, andere Haustiere und leider auch auf den Menschen über. Damit Ihre Haustiere und Sie die Flöhe nicht weitertragen, sollte diese entsprechend schnell behandelt werden.
Wie kommt es zum Flohbefall?
Flöhe springen wie erwähnt von einem Wirt zum nächsten und befallen hierdurch andere Tiere oder Menschen. Sehr oft gelangen sie ins Meerschweinchen-Gehege, wenn ein neues Tier hinzugesellt wird, welches bereits unter einem Flohbefall litt oder wenn Hund oder Katze die Flöhe ins Haus gebracht haben.
Ebenso können sich Flöhe vorübergehend in Gegenständen einnisten.

Kuschelnester
Sie sollten daher nicht die Meerschweinchen-Kuschelnester von anderen Haltern übernehmen, ohne sie gründlich auf einen Flohbefall hin zu überprüfen.
Auch verunreinigte Einstreu kann dazu beitragen, dass sich die Parasiten schnell weiter ausbreiten. Deshalb sollten Sie stets auf eine gute Hygiene im Meerschweinchen-Gehege achten.
Symptome – Flöhe beim Meerschweinchen erkennen
Glücklicherweise lassen sich Flöhe mit dem bloßen Auge erkennen. Es handelt sich um kleine schwarze Punkte, die sich im Fell und auf der Hautoberfläche sammeln und sich bewegen.
Erste Anzeichen
Eines der ersten Anzeichen, welches ein Meerschweinchen entwickelt, wenn es zu einem Flohbefall kommt, ist das permanente Kratzen, um den Juckreiz zu lindern. Außerdem ist das Meerschweinchen sehr unruhig.
Um eine exakte Diagnose zu stellen, können Sie einen Floh-Kamm verwenden. Ziehen Sie diesen durch das Fell des Meerschweinchens, werden die Flöhe und auch deren Kot am Kamm hängenbleiben. Dies ist unschwer zu erkennen, weshalb auch keine unbedingte Diagnose durch einen Tierarzt notwendig ist. Jedoch sollten Sie schnell etwas gegen den Flohbefall unternehmen, ehe sich die Schädlinge weiter ausbreiten.

Die Behandlung von Flöhen beim Meerschweinchen
Eine einfache, natürliche und effektive Behandlungsmöglichkeit ist die Verwendung von Kieselgur. Es handelt sich dabei um Schalen abgestorbener Kieselalgen, die sehr scharfkantig sind. Sie schlitzen den Körper der Flöhe sozusagen auf, sodass das Ungeziefer keine Chance hat. Zur direkten Behandlung können Sie das Fell Ihres Meerschweinchens gründlich mit der Kieselgur einreiben. Wiederholen Sie dies mehrmals, sodass wirklich alle Flöhe erwischt werden.
Die Kieselgur kann zudem zur „Desinfektion“ des Geheges verwendet werden, indem Sie die Gegenstände damit abreiben.
In einigen schwerwiegenden Fällen kann es notwendig werden, einen Spot-on zu verwenden. Diesen erhalten Sie verschreibungsfrei in der Apotheke. Hilft auch dieser nicht, sollten Sie sich zum Tierarzt begeben. Er wird dem Meerschweinchen eine Injektion verpassen, damit es seine Plage schnell los wird.
Flöhe schnell vernichten
Auch wenn Flöhe auf den ersten Blick keinen großen Schaden anrichten, sollten sie umgehend vernichtet werden. Schließlich stressen sie das Meerschweinchen sehr und es kann zu blutigen Kratzwunden kommen. Diese können sich wiederum infizieren.
Flöhen vorbeugen
Die beste Variante ist natürlich, wenn Sie Flöhen vorbeugen, damit es erst gar nicht zu einem Befall kommt:
- Untersuchen Sie alle Ihre Haustiere regelmäßig auf einen entsprechenden Befall, damit sich die Flöhe nicht ausbreiten
- Gesellen Sie neue Meerschweinchen zur Gruppe, sollten Sie diese zunächst für einige Zeit isolieren, um einen Flohbefall, aber auch das mögliche Bestehen anderer Erkrankungen zu ermitteln
- Verwenden Sie keine gebrauchten Einrichtungsgegenstände, ohne diese vorher auf einen Flohbefall hin zu überprüfen
- Achten Sie auf eine einwandfreie Käfighygiene
