Gesundheitscheck beim MeerschweinchenDev_Maryna / shutterstock.com

Der tägliche und wöchentliche Gesundheitscheck

Gefunden auf: https://www.meerschweinchen-haltung.de/gesundheit/vorbeugen/gesundheitscheck/

Um sicherzustellen, dass es Ihren Meerschweinchen gut geht, sollten Sie regelmäßig den Gesundheitszustand Ihrer Tiere überprüfen. Es ist nicht immer einfach zu erkennen, ob ein Meerschweinchen krank ist, denn die Tiere können dies sehr gut verstecken. Darum ist ein Gesundheitscheck beim Meerschweinchen sehr wichtig.

Allerdings kann jede noch so kleine Erkrankung für die Meerschweinchen ein hohes Risiko mit sich bringen, vor allem, wenn sie plötzlich nicht mehr fressen. Schließlich muss der Verdauungstrakt der Tiere mehrmals pro Stunde Futter bekommen.

Der tägliche Gesundheitscheck

Keine Sorge, Sie müssen beim Gesundheitscheck Ihr Meerschweinchen nicht täglich von oben bis unten untersuchen. Es reicht aus, wenn Sie jeden Tag auf das Allgemeinbefinden Ihres Meerschweinchens achten.

Tägliche Gesundheitscheckyurilily / shutterstock.com

Dies gelingt am einfachsten, wenn Sie es beim Futtern und Spielen beobachten. Ein Blick aus der Ferne reicht hierzu völlig aus. Sie müssen das Tier hierfür nicht einmal aus dem Käfig holen.

Achten Sie beim täglichen Gesundheitscheck auf die folgenden Dinge

  • Wirkt Ihr Meerschweinchen neugierig wie immer oder zieht es sich ruhig in eine Ecke zurück?
  • Bewegt es sich ausreichend oder liegt es den Großteil der Zeit im Gehege?
  • Hat das Meerschweinchen einen gleichmäßigen Gang oder humpelt bzw. schwankt es?
  • Frisst Ihr Meerschweinchen wie üblich oder stellen Sie diesbezüglich Veränderungen fest? Überprüfen Sie auch die Wasseraufnahme
  • Sehen Kot und Urin normal aus oder hat das Meerschweinchen möglicherweise Durchfall oder Verstopfung?

Achtung!

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Meerschweinchen nicht wie gewohnt fressen, sondern möglicherweise das Futter überhaupt nicht anrühren, gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Die Meerschweinchen müssen mehrmals pro Stunde fressen, damit der Verdauungstrakt funktioniert. Ist dies nicht der Fall, kann das Meerschweinchen sogar sterben. Zögern Sie also nicht, sondern gehen Sie direkt zum Tierarzt.

Meerschweinchen frisst gut wenn es gesund istBrenda Bakker / shutterstock.com

Der wöchentliche Gesundheitscheck

Neben der täglichen Überprüfung des Allgemeinzustandes sollten Sie einmal wöchentlich einen Rundum-Check durchführen, bei dem Sie das Meerschweinchen komplett unter die Lupe nehmen.

Führen Sie diesbezüglich die folgenden Schritte durch:

Wiegen Sie das Meerschweinchen

Um sicherzustellen, dass Ihre Tiere ausreichend fressen, kann es sinnvoll sein, sie einmal pro Woche zu wiegen. Verwenden Sie hierfür eine Waage, die auch geringe Abweichungen im Grammbereich anzeigt.

Tragen Sie die wöchentlichen Werte in eine Tabelle ein, sodass Sie diese regelmäßig vergleichen können. Wiegt das Meerschweinchen zu wenig, lassen Sie es ggf. von einem Tierarzt untersuchen. Stellen Sie hingegen fest, dass es permanent zunimmt, ist es womöglich an der Zeit, weniger Leckerlis zu verfüttern.

Meerschweinchen wiegenthka / shutterstock.com

Gesundheitstagebuch

Wir empfehlen Ihnen, ein Gesundheitstagebuch für Ihre Meerschweinchen zu führen. Dort können Sie alle Details zu Ihren Untersuchungen eintragen. Dies hilft dem Tierarzt bei bestehenden Krankheiten, schneller Rückschlüsse ziehen und das Meerschweinchen entsprechend behandeln zu können.

Überprüfen Sie das Fell

Glänzt das Fell Ihres Meerschweinchens und wirkt es geschmeidig? Dann ist alles in Ordnung.

Stellen Sie jedoch fest, dass Ihr Meerschweinchen sein Fell abfrisst, sollten Sie überprüfen, ob es möglicherweise Stress oder Langeweile hat. Wir haben dies in einem anderen Artikel ausführlicher beschrieben.

Das Abfressen des Felles kann auch auf eine Hautpilzerkrankung hinweisen. Verbunden ist dies in der Regel mit kahlen Stellen im Fell. Wenn Sie diese feststellen, suchen Sie umgehend den Tierarzt auf, denn Hautpilzerkrankungen können auch die anderen Meerschweinchen, die weiteren Haustiere, die bei Ihnen leben oder sogar Sie selbst betreffen, wenn Sie sich bei Ihrem Meerschweinchen anstecken. Hier ist also besondere Vorsicht geboten.

Überprüfen Sie die Haut

Fahren Sie mit der Hand durch das Fell Ihres Meerschweinchens und versuchen Sie, einen Blick auf die Haut zu werfen. Diese sollten nahezu schuppenfrei und geschmeidig sein. Ist dies nicht der Fall und stellen Sie viele Schuppen, Kratzer, Wunden oder Wucherungen fest, gehen Sie umgehend zum Tierarzt, um dies untersuchen zu lassen. Es können unter anderem Parasiten, Tumore aber auch Erkrankungen des Stoffwechsels dahinterstecken.

Schauen Sie sich die Augen, die Nase und die Ohren an

Nase und Ohren beim MeerschweinchenBirute Vijeikiene / shutterstock.com

Die Bereiche um die Augen, um die Nase und um die Ohren sollten trocken sein. Die Augen sollten klar sein und glänzen. Dies deutet auf eine gute Gesundheit Ihres Meerschweinchens hin. Können Sie im Bereich der Augen, Nase und Ohren jedoch Verklebungen oder Ausflüsse feststellen, lassen Sie dies unbedingt untersuchen. Es könnten beispielsweise Parasiten oder Allergien dahinterstecken.

Überprüfen Sie die Zähne

Die Zähnen der Meerschweinchen höre nie auf zu wachsen. Sie müssen daher regelmäßig abgeschliffen werden, um Fehlstellungen und damit verbundene Schmerzen zu verhindern. Zahnfehlstellungen können obendrein dazu führen, dass die Meerschweinchen nicht mehr schmerzfrei futtern können und was dies bedeuten kann, hatten wir ja bereits beschrieben.

Zahnkontrolle beim Meerschweinchenchrisbrignell / shutterstock.com

Schauen Sie sich die Zähne des Meerschweinchens an.

Es ist alles in Ordnung, wenn Sie die folgenden Dinge feststellen:

  • die oberen Zähne stehen vor den unteren Zähnen
  • die Zähne sind glatt
  • Zähne wachsen gerade
  • die Zähne sind nicht zu lang

Backenzähne

Beim nächsten Termin beim Tierarzt lassen Sie am besten die Backenzähne des Meerschweinchens überprüfen, denn diese können Sie bei Ihrem Gesundheitscheck normalerweise nicht sehen.

Schauen Sie sich den Po an

Auch der Po des Meerschweinchens kann Aufschluss über dessen Gesundheitszustand geben. Stellen Sie beispielsweise Entzündungen oder nasse Stellen im Bereich des Afters fest, ist es an der Zeit, den Tierarzt aufzusuchen.

Überprüfen Sie den Bauch des Meerschweinchens

Wirkt der Bauch des Meerschweinchens stark aufgebläht, sollten Sie dies unbedingt weiterhin beobachten. Ein aufgeblähter Bauch kann auf Probleme im Magen-Darm-Bereich hindeuten. Im schlimmsten Fall kann sich der Magen verdrehen.

Unser Tipp

Ein regelmäßiger Gesundheitscheck beim Meerschweinchen hilft, schwerwiegende Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Beliebte Seiten