Während wir durch lautes Geböller und Raketen das alte Jahr verabschieden und das neue Jahr begrüßen, leiden viele Tiere, unter anderem auch Meerschweinchen, sehr darunter. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Meerschweinchen an Silvester bestmöglich schützen. Andernfalls kann dies für das Tier einen derart unerträglichen Stress bedeuten, dass es sogar in Lebensgefahr geraten kann.
Was ist das Gefährliche für Meerschweinchen an Silvester?
Wahrscheinlich denken Sie, dass es die lauten Böller sind, die dafür sorgen, dass sich die Meerschweinchen erschrecken. Schließlich handelt es sich um Fluchttiere, die sich beim kleinsten Angstgefühl verstecken möchten.
Das stimmt auch, nur sind es oft gar nicht die Böller oder Raketen, die den Tieren Probleme bereiten, obwohl diese besonders laut sind. Während Sie sich selbst vielleicht vor einem Böllerdonnern erschrecken, sind es für Meerschweinchen vor allem hohe Töne, die ihnen zu schaffen machen. Wir Menschen können diese Töne teilweise gar nicht hören.
Hohe Töne
Einige Tiere bekommen durch diese Töne so starke Angst, dass schlagartig Herzrasen einsetzt. Dies kann im schlimmsten Fall tödlich enden, wenn sich das Meerschweinchen nicht beruhigen kann.
Ruhe bewahren und Tiere beobachten
Natürlich machen wir Menschen uns große Sorgen, ob unsere Meerschweinchen an Silvester leiden oder nicht. Dennoch gilt es Ruhe zu bewahren, denn nur, weil wir glauben, dass für das Tier eine besonders stressige Situation besteht, muss es das Meerschweinchen noch lange nicht genauso sehen. Dieses Empfinden ist für jedes Tier individuell erträglich.
JaysonPhotography / shutterstock.comDeshalb ist es wichtig, erst einmal zu beobachten, wie sich das Meerschweinchen verhält:
Wirkt das Meerschweinchen gelassen?
Vor allem älteren Meerschweinchen scheint Silvester oft gar nicht viel auszumachen. Dies hängt damit zusammen, dass ältere Tiere oft schlechter hören und das Knallen daher gar nicht besonders laut wahrnehmen. In diesem Fall müssen Sie daher überhaupt nicht handeln.
Auch jüngere Meerschweinchen kommen mit Silvester oft gut klar. Beobachten Sie einfach die Körperhaltung der Tiere.
Schockstarre ist ein Alarmsignal
Verwechseln Sie Gelassenheit auf keinen Fall mit einer Schockstarre. Stellen Sie eine Schockstarre bei Ihrem Tier fest oder können Sie nicht unterscheiden, ob es gelassen oder geschockt ist, sollten Sie selbstverständlich handeln, um Ihr Tier zu schützen. Was Sie tun können, erfahren Sie etwas später.
Sie wissen, dass Ihre Meerschweinchen schreckhaft sind
Als erfahrener Meerschweinchenhalter werden Sie möglicherweise wissen, dass einige Ihrer Tiere schreckhaft sind. In diesem Fall ist es natürlich sinnvoll, vorzubeugen und für einen guten Schutz zu sorgen.
So können Sie Ihre Meerschweinchen an Silvester schützen
Es gibt verschiedene gute Möglichkeiten, mit denen Sie für ausreichend Schutz Ihrer Meerschweinchen an Silvester sorgen.
Die Tiere in das Gehege sperren
Meerschweinchen, die in Panik geraten, neigen dazu, sich zu verstecken, und zwar durchaus auch an schwer zugänglichen Orten. Deshalb ist es wichtig, dass die Tiere am Silvesterabend in ihren Käfig bleiben. Sie sollten sich dort zurückziehen können.
Sascha Preussner / shutterstock.comFutter und Spielzeuge verteilen
Meerschweinchen die fressen und spielen, nehmen den Krach in der Regel nicht so stark wahr, da sie abgelenkt sind. Es ist daher sinnvoll, ausreichend Spielzeuge und Futter in das Gehege zu geben.
Gehege schützen
Für weiteren Schutz und einen Schalldämpfer sorgen Sie, indem Sie die Rollläden schließen und das Gehege ggf. mit einer Decke abdecken.
Wichtig!
Achten Sie jedoch darauf, dass ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht.
Lärm überdecken
Sanfte Musik kann helfen, den Krach von der Straße zu verdecken, sodass sich die Meerschweinchen etwas wohler fühlen.
Wichtig!
Das Gehege sollte an Silvester nicht an einem anderen Ort platziert werden, nur um die Tiere zu schützen. Dies kann für noch mehr Stress sorgen, da Sie die Tiere aus ihrer gewohnten Umgebung reißen.
Was tun bei Außenhaltung?
Dev_Maryna / shutterstock.comMeerschweinchen haben mitunter mehr Stress, wenn sie sich an eine neue Umgebung gewöhnen müssen, als wenn sie etwas Lärm zu ertragen haben. Da Meerschweinchen, die in Außenhaltung leben, ohnehin an lautere Geräusche gewöhnt sind, beispielsweise durch Blitz und Donner, fühlt sich Silvester für sie meist nur halb so schlimm an.
Es kann in diesem Fall also sehr viel mehr Stress verursachen, wenn die Tiere vorübergehend ins Haus geholt werden.
Wichtig ist es allerdings, das Gehege ausreichend zu sichern und den Tieren einen sicheren Unterschlupf zu bieten. Auch in diesem Fall kann es sinnvoll sein, ausreichend Futter und Spielzeuge zur Verfügung zu stellen, damit die Tiere sich ablenken und damit selbst beruhigen können.
Wichtig!
Selbstverständlich sollten in der Nähe des Geheges keine Raketen und Böller gezündet werden. Des Weiteren ist es wichtig, den Stall gegen herunterfallende Raketen zu schützen.
