Grundsätzlich können Sie Meerschweinchen und Kaninchen zusammen halten, da sich die Tiere gut verstehen werden. Allerdings empfehlen wir Ihnen dies aus verschiedenen Gründen nicht. So leben die Tiere beispielsweise nicht miteinander, sondern nur nebeneinander her. Sie vermissen einen echten Artgenossen.
Meerschweinchen und Kaninchen leben nicht gern allein
Sowohl Meerschweinchen als auch Kaninchen sind soziale Tiere, die in freier Wildbahn gern in größeren Gruppen zusammenleben. Sie fressen gemeinsam, spielen und kuscheln sogar miteinander. Dies haben beide Tiere also gemeinsam.
Hinweis
Das Zusammenleben von Kaninchen und Meerschweinchen erweist sich als relativ unproblematisch, da sich die Tiere normalerweise gut verstehen. Deshalb empfehlen viele Tierverkäufer, statt zwei Hasen oder zwei Meerschweinchen die Kombination Meerschwein-Hase, denn hierdurch besteht keine Gefahr, dass Nachkommen gezeugt werden. Die Tiere müssen nicht kastriert werden.
Doch schaut man genau hin, bemerkt man schnell, dass Meerschweinchen und Kaninchen nicht viel gemeinsam haben. Sie beschäftigen sich nicht miteinander, sondern leben mehr oder weniger nebeneinander her. Doch genau das ist für die Tiere wenig befriedigend. Sie brauchen einen „echten“ Artgenossen.

Wenn Sie also die Tiere miteinander halten möchten, sollten Sie jeweils mindestens zwei Tiere halten.
Die Bedürfnisse beider Tiere beachten
Halten Sie mehrere Kaninchen und mehrere Meerschweinchen zusammen, was durchaus möglich ist, sollten Sie jedoch die individuellen Bedürfnisse der Tiere beachten:
Kaninchen wollen kuscheln
Kaninchen sind sogenannte Nesthocker, die gerne mit ihren Artgenossen kuscheln. Meerschweinchen sind hingegen Nestflüchter. Sie kuscheln zwar gelegentlich, meistens jedoch nur, wenn sie Angst haben.

Die Tiere benötigen unterschiedliches Futter
Auf den ersten Blick scheint der Ernährungsplan von Meerschweinchen und Kaninchen ähnlich auszusehen. Informieren Sie sich jedoch genauer, werden Sie feststellen, dass es einige gravierende Unterschiede gibt. So können Meerschweinchen beispielsweise kein Vitamin C speichern. Entsprechend benötigen Sie deutlich mehr Vitamin C über das Futter, als es bei den Kaninchen der Fall ist.
Alle Tiere benötigen ausreichend Platz
Es ist wichtig, dass alle Tiere ausreichend Platz im Gehege bekommen, um ihr eigenes, kleines Revier zu errichten. Sie werden, wenn Sie mehrere Meerschweinchen und Kaninchen halten, sehen, dass die Tiere sich weitestgehend aus dem Weg gehen. Sie ziehen sich gern in unterschiedliche Bereiche des Geheges zurück, um ihre Ruhe zu haben.
Das ist aus einem weiteren Grund wichtig: Meerschweinchen sind deutlich kleiner als Kaninchen. Die Hasen springen und hoppeln meist fröhlich vor sich hin. Das kann leider dazu führen, dass sie versehentlich auf die Meerschweinchen springen und diese gefährlich verletzen können. Auch deshalb ist ein großer Stall mit einem zusätzlichen Auslauf von großer Bedeutung für die Tiere.

Es kann sein, dass Sie Rammler kastrieren müssen
Auch wenn Kaninchen und Meerschweinchen sich nicht vermehren können, neigen ungestüme Rammler dazu, auf die Meerschweinchen draufzuspringen und diese zu rammeln. Wenn Sie diesbezügliche Tendenzen feststellen, sollten Sie den Rammler unbedingt kastrieren lassen.
Eine Kastration – sowohl bei den Meerschweinchen als auch bei den Kaninchen – ist notwendig, wenn Sie jeweils zwei Tiere mit unterschiedlichen Geschlechtern halten. Andernfalls kann es zu einer unkontrollierten Vermehrung kommen, die wir ausdrücklich nicht empfehlen.

Wie Sie die Gruppe aus Meerschweinchen und Kaninchen zusammenstellen können
Wie erwähnt, sollten Sie mindestens jeweils zwei Tiere in die Gruppe integrieren. Bei den Meerschweinchen ist dies recht unproblematisch. Sie können beispielsweise ausschließlich Weibchen wählen. Wenn Sie einen Bock in die Gruppe integrieren möchten, sollten mindestens zwei weitere Weibchen hinzugesellt werden, damit sich die Meerschweinchen wohlfühlen. In diesem Fall muss der Bock kastriert werden.
Wichtig
Meerschweinchen Weibchen werden in der Regel nicht kastriert, da dies ein hohes Risiko mit sich bringt. Die Kastration der Böcke gelingt deutlich einfacher und wird deshalb bevorzugt durchgeführt.
Bei den Kaninchen empfiehlt sich ebenfalls die Haltung eines Männchens und eines Weibchens. Auch in diesem Fall sollte eine Kastration erfolgen, um die Vermehrung zu vermeiden. Die Haltung zweier Weibchen ist möglich. Sie sollten allerdings nicht zwei Böcke miteinander halten, da es zu Machtkämpfen kommen könnte.
Auch der Charakter ist wichtig
Sowohl unter den Kaninchen als auch unter den Meeris gibt es Exemplare, die charakterlich nicht für die Gruppenhaltung geeignet sind. Deshalb ist es wichtig, dass Sie schon vor der Zusammenführung herausfinden, wie es um den jeweiligen Charakter bestellt ist. Haben die Tiere vielleicht schon friedlich mit anderen Artgenossen zusammengelebt?
Wenn Sie feststellen, dass einzelne Tiere in der Gemeinschaftshaltung immer wieder auf andere Tiere losgehen, sollten Sie die Gruppen trennen.

So kann ein Zusammenleben gelingen
- Sorgen Sie dafür, dass die Tiere ausreichend Platz haben, um sich aus dem Weg zu gehen und sich an ihre individuellen Ruheorte zurückzuziehen.
- Achten Sie darauf, dass die Tiere charakterlich zur Gruppenhaltung geeignet sind.
- Haben Sie immer ein Auge darauf, ob Meeris und Kaninchen harmonisch miteinander leben oder ob ggf. Streits geschlichtet werden müssen.
- Achten Sie auf die individuellen Ernährungsgewohnheiten der Tiere.
Fazit
Es ist möglich, Kaninchen und Meerschweinchen gemeinsam zu halten. Jedoch empfehlen wir das nur, wenn jeweils mehrere Tiere ihrer Art gemeinsam leben dürfen. Andernfalls leben die Tiere nicht miteinander. Sie leben stattdessen nebeneinander her, was für beide Tiere wenig befriedigend ist. So möchten Kaninchen beispielsweise kuscheln, während Meerschweinchen dies nicht mögen.
Zudem sollten die Tiere charakterlich zusammenpassen.
Damit Sie den Bedürfnissen der Meerschweinchen und der Kaninchen gerecht werden, sollte das Gehege groß genug sein. Außerdem sollten Sie auf die individuelle Fütterung achten.
